Genesungsbegleiter*innen zu beschäftigen bedeutet, deren spezifische Kompetenz von reflektierter Krankheits- und Recovery-Erfahrung zu nutzen. Es entsteht ein anderes Beziehungsangebot, ein anderer Blick auf Prozesse und Maßnahmen kommt ins Team. Damit die neu entstehenden Möglichkeiten positiv genutzt werden können, empfiehlt sich eine ausführliche Vorbereitung in den Diensten.
Mit dieser Handreichung wollen wir hierzu Anregungen geben. Wir wollen dazu beitragen, die Erwartungen an den Einsatz von Genesungsbegleitung auf eine realistische Basis zu stellen. Hierzu sollte sowohl eine Überbetonung möglicher Schwierigkeiten als auch eine Überhöhung der Idee und eine damit verbundene Überforderung der Peerberater*innen vermieden werden.
Wir beschreiben darin den fachlichen Hintergrund von EX-IN, was der Kurs beinhaltet und die Ziele, die damit verbunden sind. Wir geben erprobte Praxistipps für eine Einstellung von Genesungsbegleiter*innen und beantworten häufige Fragen rund um die Genesungsbegleitung. Zum Schluss finden sich nützliche Tipps über die Organisation von EX- IN in Bayern und Oberbayern. In allen Kapiteln finden sich persönliche und lebensnahe Erfahrungsberichte von EX-IN Genesungsbegleiter*innen, Einrichtungsleitungen und Mentor*innen.
Wir bedanken uns bei den Autor*innen der EX-IN Handbücher Schwaben und Oberpfalz, von denen wir Textpassa- gen übernehmen durften. Sehr herzlich bedanken wir uns auch für die Statements der Praktiker*innen. Vielen Dank auch an alle Aktiven, die sich haben fotografieren lassen, die Korrektur gelesen, die mit uns diskutiert und Ergänzungen eingebracht haben.
Aktiventreffen EX-IN Oberbayern
Trialogische Arbeitsgemeinschaft EX-IN Bayern
Download der Handreichung: EX-IN Genesungsbegleitung in Oberbayern SEP 2020/APR 2021
Gedruckte Exemplare auf Anfrage