Ein neuer Kurs ist aktuell noch nicht in Planung

Kursinteressent*innen bitte melden bei: wagenbrenner@ex-in-by.de

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Stadtmission Nürnberg wird von September 2018 bis August 2019 den 3. Nürnberger Kurs durchführen.

1. Informationsveranstaltung für Kursinteressierte:
Dienstag, den 06. Februar 2018 von 18:00 – ca. 20:00 Uhr
Saal des Julius-Schieder-Hauses, Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadtmission,
Pirckheimerstr. 16, 90408 Nürnberg

Anmeldung: ex-in@stadtmission-nuernberg.de

 Kursziele:

  • Qualifizierung als Genesungsbegleiter/ Genesungsbegleiterin oder
  • Qualifizierung zur Dozentin / zum Dozenten für psychiatrische Themen oder
  • Qualifizierung als Gruppenleiter/-in für Selbsthilfegruppen/ Selbsthilfeorganisationen oder
  • Persönliche Entwicklung und Unterstützung der Genesung (Stichworte beispielhaft: Selbststärkung / Selbstreflexion / Empowerment / Recovery)

Bewerberveranstaltungen:

  • Fr.  13.04.2018, 13.00 – 16.00 Uhr
  • Fr.  04.05.2018, 13.00 – 16.00 Uhr
  • Do. 14.06.2018, 13.00 – 16.00 Uhr

Ort: Betreutes Wohnen, Berliner Platz 8 / RG, 1. Obergeschoss, Konferenzraum, 90489 Nürnberg

Kursdaten:

Termine EX-IN Kurs Nürnberg 2018-2019

Kursleitung

  • Mario Wagenbrenner, Einrichtungsleiter des Betreuten Wohnens, Dipl. Sozialpädagoge, EX-IN-Trainer
  • Britta Geishöfer, Genesungsbegleiterin, EX-IN-Trainerin
  • Ergänzend und für evtl. notwendige Vertretung werden noch 2 weitere, von EX-In Deutschland e.V. zertifizierte Trainer, hinzugezogen

Gruppengröße

  • Der Kurs findet mit mindestens 16 und maximal 24 Personen statt.

Qualitätsstandards des Dachverbandes EX-IN Deutschland e.V.

  • Der Kurs richtet sich in allen Belangen nach den gültigen Qualitätsstandards und Empfehlungen des Dachverbandes EX-IN Deutschland e.V. , siehe auch ex-in.de.

Kosten

  • Die Teilnahmegebühr beträgt 200,00 € pro Wochenendseminar / Wochenendmodul. Die Gesamtteilnahmekosten belaufen sich damit auf ca. 2.400,00 €. In diesen Kosten sind die Bewerbungstreffen, sowie Kurs-Materialien bereits enthalten. Wir bemühen uns noch um öffentliche Zuschüsse / Förderungen des Kurses.
  • Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten: Die Teilnehmenden bisheriger EX-IN-Kurse haben den Kurs, oder Teile des Kurses, über verschiedenste Wege finanziert: Persönliches Budget / Förderungen durch Bezirk / (Runder Tisch der) Krankenkasse (anteilig), Job-Center (als Kurzqualifikation oder in Form offener Förderung), Stiftungszuwendungen, eigenes Vermögen / Einkommen, Unterstützung durch Angehörige, Förderung als Fortbildung durch ihren Arbeitgeber.
  • Unterkunfts-, und sonstige Reisekosten sind nicht darin enthalten, diese müssen von den Teilnehmenden je nach Bedarf zusätzlich aufgebracht werden.

Anmelde- und Bewerbungsverfahren:

  • Die Anmeldung muss schriftlich unter Verwendung des angehängten Bewerbungsbogens erfolgen.
  • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs angenommen.
  • Es finden 3 Bewerbungs-Treffen (Freitagnachmittage) statt. Die Kursinteressenten/-innen müssen an allen 3 Bewerbungstreffen teilnehmen. Diese werden voraussichtlich von Mai bis Juli 2018 stattfinden, jeweils an einem Freitagnachmittag von 13:00 – ca. 17:00 Uhr.
  • Über die endgültige Teilnahme entscheiden die Kursleiterin und der Kursleiter nach den Bewerber-Treffen. Spätestens zum 31.07.2018 sollen alle Teilnehmenden am Kurs feststehen. Bei Bedarf können im Rahmen der Bewerber/-innen-Treffen auch Einzelgespräche stattfinden, wenn der/die Bewerber/-in oder der/die Kursleiter/-in das als wünschenswert oder notwendig erachten.

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnehmen können nur Menschen mit Psychiatrie- und Krisenerfahrung.
  • Die Teilnehmenden sollen Erfahrungen aus der Teilnahme an trialogischen Veranstaltungen (z.B. Psychose-Seminaren) und/oder einer aktiven Mitwirkung in Selbsthilfe oder Selbsthilfeorganisationen haben.
  • Die Teilnehmenden sollen gesundheitlich so stabil sein, dass sie über die Dauer eines Jahres möglichst vollständig an allen Kursteilen aktiv teilnehmen und mitwirken können und auch die Arbeiten zwischen den Seminaren bewältigen können. Es ist uns bewusst, dass im Kursverlauf auch individuelle Krisen auftreten können. In diesen Fällen suchen die Kursleiterin und der Kursleiter zusammen mit den betroffenen Teilnehmenden, nach Möglichkeit auch unter Einbeziehung der Gruppe, nach geeigneten Lösungen.
  • Die Teilnehmenden sollten in ihrem persönlichen Umfeld, oder vonseiten begleitender oder beratender Dienste, Unterstützung haben und diese während des Kursverlaufes in Anspruch nehmen können.
  • Die Teilnahme an allen 3 Bewerber/-innen-Treffen ist Voraussetzung für eine Kursteilnahme.
  • Der Kursveranstalter Stadtmission Nürnberg e.V. und der/die Teilnehmer/-in schließen einen Vertrag über die Inhalte, die Dauer und die Kosten des Kurses sowie über Regelungen bei Nicht-Teilnahme oder Ausfall von Kursteilen.
  • Die Finanzierung des gesamten Kurses muss gesichert sein und die Überweisung der Teilnahmegebühr monatlich verbindlich erfolgen.
  • Bewerbungsschluss für Interessenten/-innen zur Teilnahme an den Bewerber/-innen-Treffen ist der 01.Mai 2018.
  • Eine verbindliche Anmeldung für den Kurs muss bis 31.07.2018 erfolgen.

Ansprechpartner und Kursleitung:

Mario Wagenbrenner, Einrichtungsleiter des Betreuten Wohnens für Menschen mit seelischer Erkrankung und EX-IN-Trainer, Tel: 0911 81525-11
mario.wagenbrenner@stadtmission-nuernberg.de

Britta Geishöfer, EX-IN-qualifizierte Genesungsbegleiterin, EX-IN Trainerin, Tel: 0911 81525-0
britta.geishoefer@stadtmission-nuernberg.de

Organisation

Gisela Köllner, Verwaltung , Tel: 0911 81525-51
gisela.koellner@stadtmission-nuernberg.de

Weitere allgemeine Informationen zum Kurs und zur Zertifizierung (Abschluss)

  • Der Kurs richtet sich in Aufbau, Ablauf und Zertifizierungsbedingungen nach dem gültigen EX-IN-Curriculum (Lehrplan) und den Standards, die vom Verein EX-IN Deutschland e.V. beschlossen wurden. Diesen Lehrplan finden Sie auf der o.g. Internetseite ex-in.de .
  • Der/die Teilnehmer/-innen erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat, welches von EX-IN Deutschland anerkannt ist, wenn sie alle Voraussetzungen erfüllt haben. Dazu zählt die vollständige Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen (max. 1 Modul kann versäumt werden), die Absolvierung der beiden Praktika (1. Praktikum: 40 – 60 Std. / 2. Praktikum: 80-120 Std.), sowie ein erarbeitetes Portfolio und eine Abschlusspräsentation.

Wenn mehrere Module versäumt werden, gibt es die Möglichkeit, den versäumten Kursteil in einer anderen Stadt oder einem evtl. Nachfolgekurs nachzuholen. Das muss dann im Einzelfall geregelt werden.

  • Die Bedingungen werden im Vertrag zum Kurs nochmals ausführlich dargestellt.

Informative Internetseiten:

EX-IN Deutschland e.V.:          www.ex-in.de

Region Bayern:                       www.ex-in-by.de

Download: EX-IN Kurs Nürnberg 3 – Ausschreibung und Bewerbungsbogen gk

Nürnberg, Oktober 2017